Mail vom 09.05.23 - ADAC Pannenstatistik: Erstmals E-Autos in der Wertung
Stromer haben bei Motor- und Schlüsselpannen die Nase vorn/Starterbatterie immer die häufigste Ursache
Die aktuelle ADAC Pannenstatistik zeigt, welche Pkw am häufigsten im Jahr 2022 liegengeblieben sind. Erstmals in der Wertung: Elektroautos aus dem Zulassungsjahr 2020. Alle vier Modelle hatten in ihren Klassen im Vergleich zu den Verbrennern die Nase leicht vorn.
Beim Gesamtpannenaufkommen in 2022 entfielen 43,2 Prozent der Pannen auf die Batterie – 3,0 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. 17,4 Prozent der Pannen betrafen die Kategorie Motor und 10,6 Prozent die Kategorie Elektrik.
Die Fahrzeuge Audi A4, BMW 1er, 3er und X3 gehören in allen Erstzulassungsjahren zu den zuverlässigsten Modellen bei den Verbrennern. Die höchste Pannenquote aller Modelle lieferte der Fiat Ducato des Baujahres 2013. Die wenigsten Pannen insgesamt hatten der VW ID3 und der BMW i3 des Zulassungsjahrs 2020.
Beim Vergleich Verbrenner und reine Elektro-Modelle wurden jeweils nur Fahrzeuge mit Erstzulassungsjahr 2020 verglichen. Zudem wurden, genau wie bei den Verbrennern, nur die E-Fahrzeuge ausgewertet, die mindestens 7000 Zulassungen in zwei Jahren aufweisen konnten. Bei den Kleinwagen war das der BMW i3 und der Renault Zoe, in der unteren Mittelklasse Teslas Model 3 und der VW ID.3.
Probleme mit der Starterbatterie kamen gleich häufig vor. Bei den Verbrennern gab es mehr Reifenpannen, was sich durch die höhere Anzahl an gefahrenen Kilometern erklären lässt (E-Fahrzeuge ca. 12.000 Kilometer, Verbrenner 20.300 Kilometer pro Jahr). Keine großen Unterschiede gab es beispielsweise bei Pannen der Beleuchtung, der Karosserie und der Bremsen. Größere Unterschiede gab es hingegen in den Gruppen „Auto-Schlüssel“ und „Motor, Motormanagement, Hochvolt-System“, in denen jeweils die Elektroautos besser abschnitten.
Gründe können sein, dass bei Elektro-Autos häufiger Keyless Systeme eingesetzt werden, wodurch der Pannengrund „Schlüssel im Auto“ deutlich seltener vorkommt. Der Unterschied beim Motor kann unter anderem auf den deutlich einfacheren technischen Aufbau eines E-Motors zurückgeführt werden.
Insgesamt wurden in der aktuellen ADAC Pannenstatistik 155 Fahrzeugreihen von rund 20 Automarken ausgewertet. Herangezogen wurden alle Pannen im Laufe des Jahres 2022, die Fahrzeuge im Alter von 3 bis 10 Jahren (Erstzulassung 2013 bis 2020) betrafen. Alle ausführlichen Ergebnisse und Tabellen gibt es unter adac.de
zur Meldung: https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/technik/adac-pannenstatistik-erstmals-e-autos-in-der-wertung.html
Gerne dürfen Sie diese Informationen an alle Ihre Clubfreunde weiterleiten oder uns zusätzliche Emailadressen für den Verteiler an clubs@adac.de nennen.
Über redaktionelle Veröffentlichungen in Ihren Clubzeitschriften mit Quellenangabe 'ADAC e.V.' würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Johann König
Referent Klassik Interessenvertretung
ADAC Klassik
ADAC e.V., Hansastr. 19, 80686 München
johann.koenig@adac.de
https://www.adac.de/klassik
Vorstand: Dr. Dieter Nirschl, Oliver Weissenberger
Mail vom 26.04.23 - ADAC Classic meets Nordbaden: Oldtimertour auf zwei Rädern
Am 4. Juni mit Start und Ziel in Karlsruhe | Oldtimer-Wandern mit Motorrädern und Mopeds bis Baujahr 2003
Karlsruhe. Mit Gleichgesinnten auf gut gehüteten Klassikern die Region erkunden? Das bietet die eintägige Motorrad-Tour „ADAC Classic meets Nordbaden“ am Sonntag, 4. Juni 2023.
Im Focus der rund 170 Kilometer langen Tour, auf der bis zu 60 historische Zweiräder bis Baujahr 2003 teilnehmen können, stehen die abwechslungsreichen badischen Landschaften zwischen Nordschwarzwald, Rhein und Kraichgau. Im vergangenen Jahr hatte der ADAC unter „ADAC Classic meets Traunsee“ eine neue Veranstaltung für alle Motorräder, die älter als 20 Jahre sind, ins Leben gerufen. Dieses Jahr führt der ADAC Nordbaden e.V. die Veranstaltung als Deutschlandpremiere durch
Die Fahrerinnen und Fahrer benötigen weder Navigationsgerät noch Stoppuhr. Nach einem kleinen Frühstück geht es ohne Eile oder sportliche Wertung auf gemeinsame Fahrt durch Berge, Auen und Hügellandschaften. An Zwischenzielen erwarten die Teilnehmer knifflige Aufgaben, die es zu lösen gilt. Zeit zum Fachsimpeln gibt es beim gemeinsamen Mittagessen oder der Snackpause. Welche kurvenreichen Strecken von den Klassikern bereist werden, wird erst am Morgen der Tour bekannt gegeben. Für die Streckengenehmigung, Ausschilderung und Bewirtung ist eine Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Gewinner der Aufgaben werden am Abend prämiert. Weitere Informationen sowie die Ausschreibung und das Anmeldeformular gibt es unter www.motorsport-nordbaden.de/adacclassicmeets.
Ansprechpartner:
Alexa Sinz
E-Mail: Alexa.Sinz@nba.adac.de
Telefon: 0721 8104 910
Fax: 0721 8104 812
Mail vom 25.04.23 - ADAC Hauptversammlung am 6. Mai in Bonn
Auf der Veranstaltung stehen u. a. die Wahlen von drei Präsidiumsmitgliedern und die Ausweitung von ADAC Leistungen an
Am Samstag, 6. Mai, findet die diesjährige Hauptversammlung des ADAC e.V. statt. In diesem Jahr kommen die 222 Delegierten der 18 Regionalclubs sowie das Präsidium und der Vorstand des ADAC e.V. im Maritim Hotel in Bonn zusammen. In der Bundesstadt am Rhein blicken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hauptversammlung auf die Aktivitäten und Ereignisse des vergangenen Jahres zurück, fokussieren aber auch Themen der Weiterentwicklung des Vereins und neue Bedürfnisse von Mitgliedern.
Die Hauptversammlung steht deshalb unter dem Motto „Die Zukunft gestalten. Jetzt.“. Damit wird der Anspruch ausgedrückt, aktiv gesellschaftliche Entwicklungen und globale Herausforderungen aufzugreifen, bei der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken und die Mitglieder bei anstehenden Veränderungen zu unterstützen.
Bei der Hauptversammlung 2023 stehen neben der inhaltlichen und strategischen Arbeit auch Wahlen an: Die Delegierten entscheiden u. a. über die Ämter der oder des ADAC Vize-, Verkehrs- und Finanzpräsidentin oder -präsidenten.
Medienvertreterinnen und -vertreter können an der ADAC Hauptversammlung in Bonn teilnehmen. Für den Fall, dass Sie die Veranstaltung besuchen wollen, schicken Sie bitte Ihre Anmeldung per E-Mail an aktuell@adac.de und halten vor Ort Ihren Presseausweis bereit. Zusätzlich wird die ADAC Hauptversammlung ab 10 Uhr live auf der adac.de übertragen – zum ersten Mal auch in Gebärdensprache.
Die ADAC Hauptversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie tagt jährlich innerhalb der ersten fünf Monate eines Jahres. Hier wird unter anderem auch über die Feststellung des Jahresabschlusses sowie den Wirtschaftsplan für das laufende Jahr entschieden.
zur Meldung: https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/der-verein/adac-hauptversammlung-am-6-mai-in-bonn.html
Gerne dürfen Sie diese Informationen an alle Ihre Clubfreunde weiterleiten oder uns zusätzliche Emailadressen für den Verteiler an clubs@adac.de nennen.
Über redaktionelle Veröffentlichungen in Ihren Clubzeitschriften mit Quellenangabe 'ADAC e.V.' würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Johann König
Referent Klassik Interessenvertretung
ADAC Klassik
ADAC e.V., Hansastr. 19, 80686 München
johann.koenig@adac.de
https://www.adac.de/klassik
Vorstand: Dr. Dieter Nirschl, Oliver Weissenberger
Mail vom 24.04.23 - Der ADAC hält es für sinnvoll und wichtig, an der aktuellen Oldtimer-Besteuerung festzuhalten
Sehr geehrte ADAC Korporativclubs und Clubfreunde,
sehr geehrte Klassik-Beauftragte der ADAC Regionalclubs,
liebe Oldtimer-Freunde, liebe Oldtimer- und Youngtimer-Clubs,
wie Sie seit Mitte der Woche zahlreichen Medienberichten entnehmen können, hat der Bundesrechnungshof die Steuerermäßigungen für Oldtimer beanstandet, die als Alltagsfahrzeuge genutzt werden.
Die Rechnungsprüfer forderten das Bundesfinanzministerium auf, Alltagsfahrzeuge aus der günstigen Oldtimer-Besteuerung auszuschließen.
Weitere Informationen finden Sie z.B. hier (nur eine kleine Auswahl):
https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/h-kennzeichen-bundesrechnungshof-ruegt-oldtimer-steuer/
Den Wortlaut der Stellungnahme des Bundesrechnungshofes finden Sie hier: https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Berichte/2023/ergaenzungsband-2022/bemerkung-36.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Wir haben das Thema in den zuständigen ADAC Gremien diskutiert und kommen zu folgenden Stellungnahme:
Der ADAC hält es für sinnvoll und wichtig, an der aktuellen Oldtimer-Besteuerung festzuhalten.
Das bekräftigt der Mobilitätsclub auch nach der Stellungnahme des Bundesrechnungshofes, in der dieser die Steuervergünstigung kritisiert hatte, weil Oldtimer häufig als Alltagsfahrzeuge genutzt würden.
„Für den ADAC ist die Stellungnahme des Bundesrechnungshofes und sind die Aussagen zur Alltagsnutzung nicht nachvollziehbar“, sagt ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand.
Nach Angaben des ADAC ist aktuell etwa 1 Prozent des gesamten Kfz-Bestandes in Deutschland als historisches Fahrzeug zugelassen und mit einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung von rund 1.600 km machen Oldtimer zwischen 0,1 und 0,2 Prozent der gesamten Laufleistung aller Fahrzeuge aus.
Die geringen Laufleistungen von Oldtimer-Fahrzeugen wurden in einer aktuellen Studie vom Marktforschungsinstitut BBE belegt und darüber hinaus auch eine klare Abgrenzung von Alltags-Oldtimern generiert, die zwar mindestens 30 Jahre alt sind aber zwei- bis dreimal so hohe Laufleistungen aufweisen und über kein H-Kennzeichen verfügen.
Die geringen Laufleistungen von Oldtimer-Fahrzeugen mit H-Kennzeichen werden auch von den Daten der Technischen Überwachungsorganisationen erfasst und bestätigen diese.
"Der Einheitssteuersatz für Oldtimer ist also keine Bevorzugung, sondern eine der geringen Laufleistung angemessene Regelung", so ADAC Klassik Referent Prof. Dr. Mario Theissen.
Oldtimer-Fahrzeuge müssen in einem erhaltenswürdigen originalgetreuen Zustand sein und hierfür ein Gutachten vorweisen, um das H-Kennzeichen zu erhalten. Im Rahmen der zweijährlichen Hauptuntersuchung müssen diese Eigenschaften immer nachgewiesen werden.
Zudem stellt die Versicherungsbranche sicher, dass Oldtimer mit hohen Fahrleistungen nicht in den Genuss günstiger Versicherungsprämien kommen. Die geringen Schadenquoten bei Oldtimern belegen auch den insgesamt geringen alltäglichen Gebrauch dieser Fahrzeuge.
Zusätzlich generiert das Oldtimer-Hobby mehrere Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Eine Erhöhung der Kfz-Besteuerung würde das Hobby unnötig verteuern und diesem Wirtschaftszweig mehr schaden als das Mehreinnahmen bei der Kfz-Steuer generiert werden können. Zusätzlich würden Oldtimerveranstaltungen und -rallyes, die oftmals mit Auslandsreisen der Eigentümer verbunden seien, auf die Wirtschaftsleistung der Tourismusbranche einzahlen.
Sie finden das ADAC Statement auch hier: https://www.adac-motorsport.de/statement-guenstige-besteuerung-oldtimer-bundesgerichtshof/
Wir stehen hierzu auch im Austausch mit anderen Verbänden und bearbeiten das Thema mit Mitgliedern des Parlamentskreis Automobiles Kulturgut.
Gerne dürfen Sie diese Informationen an alle Ihre Clubfreunde weiterleiten oder uns zusätzliche Emailadressen für den Verteiler an clubs@adac.de nennen.
Beste Grüße
Johann König
Referent Klassik Interessenvertretung
ADAC Klassik
ADAC e.V., Hansastr. 19, 80686 München
T +49 89 7676 4006
M +49 171 555 70 06
F +49 89 7676 2227
johann.koenig@adac.de
https://www.adac.de/klassik
Vorstand: Dr. Dieter Nirschl, Oliver Weissenberger
Mail vom 13.03.23 - E-Fuels ADAC Motorwelt 01-2023
Sehr geehrte ADAC Korporativclubs und Clubfreunde, liebe Oldtimer-Freunde, liebe Oldtimer- und Youngtimer-Clubs, in den letzten Wochen und Monaten wurden die Themen E-Fuels sowie Verbrenner-Verbot auch sehr intensiv in der Oldtimerszene diskutiert. Nachfolgend haben wir für Sie einige aktuelle Informationen zusammengestellt.
HVO wird freigegeben
Eine positive Entwicklung war die Entscheidung der Ampelkoalition, den Weg für paraffinische Dieselkraftstoffe (u.a. HVO) freizumachen. Sie sollen in die DIN EN 15940 in die 10. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) aufgenommen werden. Durch die Änderung dürfen künftig solche Kraftstoffe auch in Reinform an Tankstellen vertrieben werden, wobei die Nutzung voMail vom 18.04.23 - ADAC erklärt was es nach der Winterpause zu baeachten gibt.n Palmöl ausgeschlossen wird. Der ADAC setzt sich gemeinsam mit anderen Verbänden bereits länger für eine Zulassung entsprechender Kraftstoffe ein und wird das Verfahren weiterhin eng begleiten.
Einen aktuellen Überblick über die verschiedenen synthetischen Kraftstoffe finden Sie hier:
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/synthetische-kraftstoffe/
Weitere Infos und Erkenntnisse aus den bisherigen Tests und Praxistests des ADAC sind hier zu finden:
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/e-fuels-test/
Einsatz E-Fuel im ADAC Straßenwacht T1
Gerne möchten wir auch auf die Doppelseite 8/9 der aktuellen ADAC Motorwelt hinweisen, siehe beigefügte PDF.
https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/das-clubmagazin/
https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/motorwelt-e-paper/
Für grundsätzliche Infos zum Thema E-Fuel verweisen wir gerne erneut auf das Kapitel 14 „Kraftstoffe“ des ADAC Oldtimer-Ratgeber 2022/2023: https://www.adac-motorsport.de/adac-oldtimer-ratgeber
eFuel Alliance – Partner
Die eFuel Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, die Herstellung synthetischer klimaneutraler Kraft- und Brennstoffe voranzutreiben und zu intensivieren. Infos: https://www.efuel-alliance.eu/de/
Der ADAC ist bereits seit 2021 Mitglied der eFuel Alliance. Für die Korporativclubs des ADAC besteht ebenfalls die Möglichkeit Partner zu werden. Bei Interesse können wir Ihnen hierzu gerne weitere Infos geben.
BMDV-Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe
Wir möchten gerne auf folgende Veranstaltung am kommenden Dienstag den 14.3. hinweisen: BMDV-Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe - NOW GmbH (now-gmbh.de)
Verbrenner-Verbot ab 2035: Finale Abstimmung der EU wird verschoben
Auch wenn es bei dem von der EU beabsichtigen Verbrenner-Verbot ab 2035 nicht um Bestandsfahrzeuge geht, beschäftigt diese Thematik insbesondere die Oldtimerszene sehr.
Lesen Sie nachfolgend die aktuelle Informationen hierzu:
https://www.adac.de/news/aus-fuer-verbrenner-ab-2035/
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
Johann König
Referent Klassik Interessenvertretung
ADAC Klassik
ADAC e.V., Hansastr. 19, 80686 München
T +49 89 7676 4006
M +49 171 555 70 06
F +49 89 7676 2227
johann.koenig@adac.de
https://www.adac.de/klassik
Vorstand: Dr. Dieter Nirschl, Oliver Weissenberger
ADAC "NEWS"
NEU - BBE Classic Studie - Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer 2023
Techno Classica Essen 12. - 16..04
Anmeldeformular Techno Classica Essen
15.03.23 - E-Fuels ADAC Motorwelt 01-2023
03.03.23 - Tickets für GT-Festival auf dem Sachsenring
Von Sammlern für Jäger
Fahrzeuggeschichte zum Nacherleben
Neuregelung der StVO 2018
PM Europa Classic
Verkehrssünden-im-Ausland-2017
2017-21-ADAC-Übersicht-Das-kosten-Verkehrssünden-im-Ausland-2017
ADAC Klassik Interessenvertretung 2017.03.09 FZV
ADAC Klassik Interessenvertretung 2017.03.09 FZV H-Kennzeichen Saisonkennzeichen
Rauchverbot im Pkw in Europa
Umweltzone Frankreich
ADAC Klassik Oldtimerratgeber Neuauflage 2020
ADAC KV_Oldtimer_Kaufvertrag
2020-34-Österreich-Fahrverbote-für-besonders-laute-Motorräder-in-Tirol
02/2021-01-Bu-Ortsclub-Mitteilung
Fahrsicherheitstraining Corona-SHT-Neustart
ADAC_Klassik_Interessenvertretung_2021_FIVA EU Updates 2021_11 November
ADAC_Klassik_Interessenvertretung_2022_FIVA-EU-Updates-2022_01-Januar
Luehmann-Gruppe-E-Fuels-Praesentation